Info-Nachmittag zur Ausbildung auf
Anfrage
Ihr seid an der Ausbildung interessiert, aber unsicher, ob sie für euch geeignet ist? Ihr wollt wissen, ob euch meine Nase gefällt und mich vorher
kennen lernen? Ihr wollt meinen Unterrichtsstil kennen lernen? Ihr habt Fragen zu Ablauf und Inhalten? Ihr wollt andere Ausbildungs-teilnehmer*innen kennen lernen? Dann kommt vorbei, fragt mich
Löcher in den Bauch, befragt ehemalige Ausbildungsteilnehmer*innen, nehmt am Unterricht teil und macht euch ein Bild davon, was euch erwartet!
Ihr erhaltet einen Einblick in zwei verschiedene Unterrichtsstile des Ashtanga Yoga, in Chanting, Pranayama und Meditation. Für eure Fragen nehme ich mir viel Zeit und freue mich über euren Wissensdurst.
Unkostenbeitrag 30 Euro, Teilnahme nach vorheriger Anmeldung.
Ich freue mich auf euch!
Dvipada
Ashtanga Yogalehrausbildung
Ort
Die Präsenzunterrichtsstunden finden im dvipada Studio in Köln-Ehrenfeld statt. Die beiden Intensivwochen in einem Seminarhaus im Umkreis von Köln.
Ausbildungsdauer und -umfang
Zeitlicher Rahmen: 30 Monate, Beginn Oktober 2020
500 Präsenzunterrichtseinheiten a 45 Minuten aufgeteilt in 20 WE a 19 UE und 2 Intensivwochen a 60 UE
Zusätzlich 360 Zeitstunden nachzuweisender Yogaunterricht als Teilnehmer/in. Für alle Kölner*innen ist die regelmäßige Teilnahme am regulären Yogaunterricht Voraussetzung. Auswärtige Teilnehmer*innen nehmen an ihrem Wohnort regelmäßig am Yogaunterricht teil.
Sowie ca. 300 Stunden Selbststudium (Nachbearbeitung von Wochenenden, Anfertigung von Protokollen & Konzepten für Yogastunden und -kurse, Hausaufgaben, Studium der Yogaliteratur, Anatomie etc. Atemübungen & Meditation)
Persönliche Voraussetzungen
möglichst 3 Jahre Ashtanga Yoga Praxis
möglichst ein Mindestalter von 25 Jahren
gute Allgemeinbildung und Kommunikationsfähigkeit
Fähigkeit zum selbständigen Erarbeiten theoretischer Themen und deren Präsentation
persönliche Stabilität in physischer und psychischer Hinsicht
persönliche Probestunde und Vorgespräch
Kleine Lerngruppe
Die Ausbildungsgruppe ist begrenzt auf 12 Teilnehmer/innen. Das ist eine sehr exklusive Lernsituation. Mir ist es wichtig, jede/n einzelne/n Teilnehmer/in individuell betreuen zu können und den persönlichen Entwicklungsprozess zu begleiten. Durch die Dauer der Ausbildung und das Zusammenwachsen als Gruppe erleben die Teilnehmer/innen im Laufe der Ausbildung einen „Reifungsprozess“, den ich für ein verantwortungsvolles Unterrichten neben der fachlichen Kompetenz für wesentlich halte.
Inhalte der Ausbildung
Yogapraxis:
āsana-s und Techniken der Ersten Serie des Ashtanga Vinyāsa Systems,
Kriyas (Reinigungstechniken des Hatha-Yoga), prāṇāyāma (Atemübungen),
Einführung in verschiedene Meditationstechniken gemäß des Yoga Sūtra
Unterrichten:
Unterrichtsmethoden: Mysore Style, gezählte Led Class, geführte Klassen, Anfänger-Unterricht,
körperliche Hilfestellungen und Korrekturen (adjustments), Didaktik, Kommunikation & Sprache, Einsatz der Stimme, therapeutische Aspekte des Yoga (Wirkungen & Kontraindikationen verschiedener Yogatechniken)
Anatomie & Physiologie:
Biomechanik des Bewegungsapparates, Atemphysiologie, energetische Anatomiekonzepte des Yoga
Yogaphilosophie & Geschichte:
Studium des Yoga Sūtra des Patañjali, philosophische Systeme Indiens, Quellentexte Yoga, Veden, Entwicklung des Yoga im Westen
Chanten & Sanskrit:
Yogasūtra des Patañjali
Shlokas & Mantras
Einführung in Sanskrit & Chantingregeln
āsana-Namen & Yoga-Fachbegriffe
Yoga als Lebensstil:
praktische Umsetzung des Yogasūtra in Bezug auf Lebensführung, Ernährung, Umgang mit Stress, verantwortungsvolles Handeln im Alltag
Kosten
auf Anfrage
Kontakt über 0221-514405 oder Email an yoga@dvipadastudio.de